
Kundenstory
Modehaus Garhammer
ROQQIO Instore App:
Inventur mit 200.000 Artikeln
Das niederbayrische Modehaus Garhammer bietet auf 9.000 Quadratmetern viel Raum für ein modisches und ansprechend präsentiertes Warensortiment. 200.000 Artikel, Hemden, Hosen, Kleider und Schuhe, Outfits für Freizeit, besondere Anlässe sowie Young Fashion, verteilt über 4 Etagen, wurden bei der jährlichen Bestandsaufnahme einzeln gezählt. Die Besonderheit: Erstmals fand die Inventur mit Hilfe der ROQQIO Instore App statt.
Sechzig Smartphones im Einsatz
Die Retail-Technologie von ROQQIO hatte sich schon seit Jahren im Hause Garhammer bewährt. Als das das Angebot kam, bei der nächsten Inventur als Pilotkunde die ROQQIO Instore App einzusetzen, passte auch der Zeitpunkt. IT-Leiter Matthias Höllmüller: „Unsere MDE-Geräte sind in die Jahre gekommen. Es passte daher genau, als wir hörten, dass es als Alternative zu den Geräten eine App von ROQQIO für die Inventur gibt.“
Bei Garhammer wird die die jährliche Inventur an einem normalen Arbeitstag nach Geschäftsschluss durchgeführt und folgt einem strukturierten Ablauf. Die Mitarbeiter zählen ihre modischen Artikel pro Abteilung, die wiederum in einzelne Einheiten, wie Regale oder Kleiderständer, aufgeteilt werden. Diese werden mit Inventuraufklebern versehen und vorgezählt.
Matthias Höllmüller: „Wir haben die ROQQIO Instore App per QR-Code auf insgesamt 60 Geräten (vorwiegend Diensthandys) mit den Betriebssystemen Android und iOS geladen.“ Mit der Inventur seien nur Mitarbeiter aus dem eigenen Haus betraut worden. Und die allermeisten von ihnen seien mit der Umstellung auf die Inventur per App sehr gut zurechtgekommen. Höllmüller hatte die Kollegen in einer Schulung zuvor mit der Bedienung der ROQQIO Instore App vertraut gemacht. „Das Handling der App ist einfach - wer grundsätzlich mit einer App umgehen kann hat auch damit keine Probleme“, sagt der IT-Leiter.
Jedes Etikett wurde mit der Inventurapp über die Kamera des jeweiligen Smartphones eingelesen.. Die Dauer der Inventur lag, bei diesem ersten Einsatz der App, bei den auch sonst üblichen drei bis vier Stunden, so Höllmüller. Was den Mitarbeitern positiv auffiel: „Wenn zum Beispiel Fehler zu beheben waren, konnte man diese einfacher nachbearbeiten. Bei den MDE-Geräten war es einfacher, eine ganze Aufnahme zu löschen, wenn in dieser ein Fehler war.“

Bildquelle: Blocher Partners
Mehr als Inventur
In der Zukunft möchte Höllmüller auch die Online-Inventur ausprobieren. Dann würde sich jeder Mitarbeiter mit einem Konfigurationseintrag, zum Beispiel per Scan eines QR-Codes, mit dem Filialservern verbinden, an den die Daten direkt übertragen werden sollen. „Bei der manuellen Übertragung mussten wir die Inventurergebnisse pro Gerät einspielen, also 60-mal, da wäre eine Onlineinventur, bei der jedes Gerät seine Daten eigenständig an das Warenwirtschaftssystem sendet eine gute Zeitersparnis.“
Außerdem könnte sich der Garhammer IT-Leiter auch vorstellen, neben der Inventur später andere Prozesse zu nutzen. Weil es beim Traditionshaus Garhammer kein Zentrallager und keine Filialen gibt, wäre zwar die Funktion der Umlagerung per App nicht gefragt. Höllmüller „Aber die App-gestützten Preisänderungen und auch die Bestandsabfrage per Smartphone oder Tablet zu nutzen, das könnte ich mir in Zukunft vorstellen.“
Das Handling der App ist einfach - wer grundsätzlich mit einer App umgehen kann hat auch damit keine Probleme
Matthias Höllmüller
IT-Leiter

Eingesetzte ROQQIO Systeme
Wie Ihre rechte Hand
Mit der ROQQIO Warenwirtschaft profitieren Sie von einem mitdenkenden System. Ob es um Umlagerungen, Preisänderungen oder Nachbestellungen geht: Die Warensteuerung macht Ihnen Vorschläge. Und beim
Planen der neuen Einkäufe können Sie mit Hilfe von Vergleichszeiträumen deutlich leichter im Limit bleiben. Plus: Mit dem Dashboard unseres integrierten Business-Intelligence-Tools ROQQIO BI behalten Sie stets alle Unternehmensdaten im Blick und erhalten Analysen in Echtzeit.
Automatisiert erinnern lassen
Die ROQQIO Warenwirtschaft unterstützt Ihre Arbeit mit einer Ereignisverwaltung. Das System erkennt ungeplante Situationen und gibt Ihnen darüber Meldung. So behalten Sie den Kopf frei — für Wesentliches.
Echtzeit nutzen
Mit der ROQQIO Warenwirtschaft können Sie Millionen von Artikeln verwalten und verfolgen, wohin sie wandern. Binden Sie dazu auch den Webshop an. Die Echtzeit-Anbindung können Sie auch für weitere Systeme nutzen, die Sie mit ROQQIO Retail verknüpfen möchten.
Benefits der Warenwirtschaft
- Bereit für Omnichannel: Webshops über eine universelle Webshop-Schnittstelle verbinden
- Schnell: Den elektronischen Datenaustausch EDI nutzen und zusätzlich Zeit sparen
- Verfügbar: Mit der Warensteuerung in schnell drehende Filialen umlagern
- Präsent: Aktuelle Daten stehen Ihnen im Dashboard stationär und mobil zur Verfügung, inklusive informativer Grafiken
Wareneingang und Inventuren leicht gemacht
Mit der ROQQIO Instore App können Ihre Verkaufsmitarbeiter gleich die Lieferscheinnummer erfassen, Lieferantenauswählen sowie Barcodes und Mengen erfassen. Auch Inventuren werden einfacher, denn Ort- Platz-Barcodes können Ihre Mitarbeiter mit der Smartphone-Kamera oder einem zusätzlichen Scannermodul erfassen. Die ROQQIO Instore App unterstützt bei weiteren Geschäftsprozessen, darunter die Kundenerfassung, Umlagerungen und Bestellungen sowie Preisänderungen.
Flexibel beraten und mobil kassieren
Glückliche Kunden, die sich den Gang zur Kasse und Wartezeiten in der Schlange sparen: Mit der ROQQIO Instore App ruft der Verkaufsmitarbeiter nach erfolgreicher Kundenberatung das Kassenmodul auf seinem
Tablet auf. Die ausgewählten Artikel des Kunden legt er, wie beim Online-Kauf, in den Warenkorb und kassiert bargeldlos.
Punkten mit Click & Reserve
Mit der Option Click & Reserve ermöglichen Sie Ihren Kunden, online Artikel im Laden zu reservieren und dann vor Ort, nach Ansicht oder Anprobe zu kaufen. Die Warenverfügbarkeit ist für Ihre Kunden gesichert.
Benefits der App
- Multifunktional: Beraten, kassieren, Filialprozesse navigieren
- Kundenfreundlich: Warteschlangen am POS umgehen
- Kompatibel: Läuft auf iOS, Android und Windows
- Sicher: DSGVO-konform
Über Modehaus Garhammer
Mode für Damen, Herren, Kinder, Young Fashion, Lifestyle-Produkte, Sterne-Restaurant- Firmensitz: 94065 Waldkirchen, Marktplatz 28
- Management: Christoph und Johannes Huber
- Fläche: 9.000 Quadratmeter
- Kundenkreis: Umland, Tourismus Bayrischer Wald, Österreich
- Mitarbeiter: 450
- Marken: ca. 300, Marc Cain, Liebeskind, Hugo Boss, Floris van Bommel, Kennel & Schmenger, Scotch & Soda, Mos Mosh, u.v.m.
- Awards: 9 Auszeichnungen seit 1982, zuletzt 2014 Store of the Year in der Kategorie Fashion, Sous Award (beste Wäscheabteilung), World Retail Award (Kategorie Modehäuser), 2018 Sous Award und Schuhkurier Award
- Website: www.garhammer.de
Bildquelle: Blocher Partners

Online Präsentation
Möchten Sie unsere Lösungen live erleben?
Fordern Sie jetzt eine kostenlose online Präsentation an.
Unsere Omnichannel-Lösungen

E-Commerce
Skalierbare SaaS-Plattform für Start und Wachstum im E-Commerce. Einfache Anbindung von Vertriebskanälen und Versandlagern.

Kassensoftware
Gesetzeskonform kassieren mit Online-Kassen. Aktuelle Bestände, Kundenbindung, Funktionstiefe. Für alle Non-Food-Branchen.

App
Backoffice und Kundenservice per App digital managen. Für Inventur, Wareneingang, Bestände, Click & Collect, mobiles Kassieren.

Warenwirtschaft
Zeitsparende, automatisierte Planung, Beschaffung und Steuerung von Artikeln. Bestandsführendes System mit Live-Daten.