Curbside Pick-up

Curbside Pickup bedeutet übersetzt Bordsteinkante und fand durch die Corona-Pandemie mehr Verbreitung. Das steckt dahinter: Kunden bestellen die Ware online oder per Telefon und können es dann sozusagen am Straßenrand, also außerhalb des Geschäfts, abholen.

Was ist Curbside Pickup?

Curbside Pick-Up (auch Curbside Service oder Curbside Abholung genannt) ist ein Dienst, der von Einzelhandelsgeschäften, Restaurants und anderen Unternehmen angeboten wird, um Kunden die Möglichkeit zu geben, bestellte Produkte oder Speisen an der Bordsteinkante, also außerhalb des Geschäfts aber in dessen Nähe, abholen zu können. Der zentrale Punkt des Curbside Pickups ist es, dass Kunden das Geschäft nicht betreten müssen sondern im Freien an Abholstationen, Ausgabenluken oder ähnlichem ihre Bestellungen abholen. Dieser Service hat in den letzten Jahren an Beliebtheit und insbesondere während der COVID-19-Pandemie stark an Bedeutung gewonnen, da er Kunden eine bequeme und kontaktlose Möglichkeit bietet, Einkäufe zu tätigen oder Mahlzeiten zu bestellen. Obwohl Curbside Pick-Up ursprünglich als vorübergehende Lösung während der COVID-19-Pandemie eingeführt wurde, wird erwartet, dass dieser Service auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Einzelhandel und in der Gastronomie spielen wird, da er den veränderten Bedürfnissen der Kunden entspricht.

Curbside Pickup hat viele Gemeinsamkeiten mit verschiedenen Abhol- und Bestellmethoden, die alle zu E-Commerce Fulfillment zählen. Dazu zählen zum Beispiel Click & Collect oder Click & Reserve. Der grundlegende Unterschied ist, dass bei einem Curbside Pickup die Abholung an der Bordsteinkante stattfindet und der Kunde das Geschäft nicht betreten muss. Einige wichtige Konzepte müssen beim Curbside Pickup beachtet werden:

  1. Abholstandort: Der Kunde kann bei seiner Bestellung den Ort der Abholung auswählen. Eine Option kann hierbei das Curbside Pickup sein. Unternehmen können sich für eine mögliche Varianten des Curbside Pickups entscheiden: Entweder bleibt der Kunde im Auto sitzen und ein Mitarbeiter legt die Ware in der Kofferraum oder auf den Rücksitz oder der Kunde bekommt die Ware aus einem Schrank oder von einem Tisch im Freien, an denen das Personal die Bestellung der Kunden prüft, ausgehändigt. Ein weitere Variante ist es, die Ware über ein Fenster oder eine Ausgabeluke an den Kunden zu übergeben. Bei letzterem ist der Kontakt jedoch nicht mehr kontaktlos, was bei einem Curbside Pickup meist gewünscht wird.
  2. Kontaktlose Abholung: Dies ist ein ganz zentraler Aspekt des Curbside Pickups. Viele Unternehmen bieten seit COVID-19 die Möglichkeit einer kontaktlosen Abholung an. Dabei können Kunden ihre Bestellungen ohne physischen Kontakt mit den Mitarbeitern entgegennehmen. Dies wird oft durch Technologien wie mobile Bezahlsysteme oder Kennzeichen-Identifikation ermöglicht. Wie beim Abholstandort bereits erläutert, bieten nicht alle Curbside Pickup Varianten an, die eine kontaktlosen Abholung ermöglichen.
  3. Abholzeitfenster: Kunden wählen in der Regel ein Zeitfenster aus, in dem sie ihre Bestellung abholen möchten. Dies dient dazu, den Verkehr und Wartezeiten zu minimieren.
  4. Kontaktlose Bezahlung: Kunden können ihre Bestellungen digital oder per Rechnung bezahlen, bevor sie zur Abholung ankommen. Dies erleichtert einen reibungslosen Ablauf bei der Abholung und spart Zeit.
  5. Mitarbeiter des Curbside Service: Diese Mitarbeiter sind verantwortlich für die Koordination und Bereitstellung von Bestellungen an der Bordsteinkante und stehen oft in direktem Kontakt mit den Kunden, um sicherzustellen, dass die Abholung reibungslos verläuft. Der Kontakt kann aber durch die Nutzung digitaler Technologien, wie zum Beispiel WhatsApp, auch auf ein Minimum reduziert werden.

Die meisten Curbside Pick-Up-Dienste werden von Restaurants, Lebensmittelgeschäften, Apotheken, Einzelhandelsgeschäften und Baumärkten angeboten. Kunden können vor allem Lebensmittel, Kleidung, Elektronik, Medikamente und Möbel auf diese Weise abholen. Insgesamt ist Curbside Pick-Up eine innovative Lösung, die die Art und Weise, wie Kunden ihre Einkäufe erledigen, grundlegend verändert hat. Diese praktische Dienstleistung bietet nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch Sicherheit und Effizienz, und wird voraussichtlich in den kommenden Jahren weiterhin an Bedeutung gewinnen. Inzwischen ist Curbside Pickup von anderen Click & Collect Methoden abgelöst worden. Die Abholung erfolgt meist im Geschäft selber (auch Store Pickup genannt).

Wie funktioniert Curbside Pickup?

Alle Pickup Varianten haben gemeinsam, dass der Kunde online - in der Regel im Online Shop des Händlers - einkauft. Der Abholort oder eine Liste der Geschäfte, die eine Abholung anbieten, wird dem Kunden entweder direkt im Online Shop oder über eine Mitteilung, beispielsweise eine Pop-up Fenster oder eine Email, mitgeteilt. Wenn die Bestellung fertig ist, geht der Kunde zu dem von ihm ausgewählten Geschäft und holt sie dort ab. 

Die Übergabe kann folgendermaßen aussehen:

  • Ein Kunde tätigt seinen Einkauf im Online-Shop und markiert ihn als Curbside Pickup Bestellung. Er wählt einen Abholstandort und eine Abholzeitraum aus.
  • Die Bestellung erreicht das POS-System des Händlers.
  • Über das System wird der Standort der Ware ermittelt.
  • Darauf hin erhält der Kunde eine Bestellbestätigung, die neben den üblichen Informationen auch Informationen über die Abholung enthält.
  • Die Ware wird kommissioniert und für die Abholung vorbereitet.
  • In einem speziellen Abholbereich werden die Bestellung nach Zeitfenstern sortiert und gesammelt für den Mitarbeiter bereitgestellt.
  • Kurz vor der Ankunft identifiziert ein Mitarbeiter der Filiale die richtige Bestellung und nehmen sie aus dem Bereitstellungsbereich. 
  • Die Mitarbeiter übergeben die Bestellung an den Kunden.

Grundsätzlich lässt dieser Prozesse einen großen Spielraum für die Flexibilität in Bezug auf den Ort, an dem der Kunde bestellen kann, und den Ort, an dem er die Bestellung abholen kann. 

Herausfor­derungen des Curbside Pickup

Wenn Einzelhändler Abholungen am Straßenrand anbieten, müssen sie sich oft mit der Online-Verfolgung und den festgelegten Abholorten befassen. POS-Systeme bieten eine Möglichkeit, um die Abholung zu strukturieren, um die Zahlungsabwicklung zu optimieren, optimale Lagerbestände zu halten, Abholaufträge effizient zu verwalten und pünktlich für die Abholung bereitzustellen. Einige Aspekte, die ein POS-System für die Abholung am Straßenrand verbessern kann, sind folgende:

  • Unternehmen können ihren Online-Kunden eine zuverlässige Abholoption anbieten, indem sie den Bestand im Ladengeschäft mit dem Online-Shop synchronisieren.
  • Das Ladenpersonal wird bei der effektiven Auswahl, Vorbereitung und Ausführung der Bestellung durch das POS-System unterstützt.
  • Die Zuteilung von Waren und erwarteten Mengen für Abholaufträge erfolgt automatisch.
  • Das Fahrzeug des Kunden kann zum optimalen Parkplatz geleitet werden.

Von dort aus kann POS den Curbside Pickup in eine Omnichannel-Strategie integrieren, um einen reibungslosen Vertrieb von online zu offline aufrechtzuerhalten und die Gewinnspanne im Einzelhandel zu erhöhen.

Exkurs: Was bedeutet POS?

POS oder auch PoS ist die Abkürzung für den englischen Begriff Point-of-Sale. Damit wird der Verkaufs- bzw. Einkaufsort, je nach dem, ob man aus Sicht des Anbieters oder des Konsumenten den Begriff verwendet, bezeichnet. Grundsätzlich bezeichnet der Point-of-Sale alle Orte, an denen der Verkauf der Ware vollzogen wird. Das Gegenstück zu POS ist der Begriff Point of Purchase. Er beschreibt die Orte, an denen Kunden direkt in Kontakt mit der Ware kommen und von dieser speziell angesprochen werden. Der Point of Purchase soll vor allem Impulseinkäufe fördern und ziel daher auf Maßnahmen zur Verkaufsförderung ab.

Unter Point-of-Sale-Systemen versteht eine Umgebung, in der der größte Teil der finanziellen und administrativen Arbeit eines Unternehmens stattfindet. So enthält ein POS-System meist ein Kassensystem in Kombination mit leistungsstarken Marketingtools. einem integrierten CRM-System, umfangreichen Lagerverwaltungsfunktionen und verschiedenen Reportings. Meist wird in lokalen Geschäften ein Terminal aufgestellt, auf welchem eine POS-Software installiert wird, womit tägliche Verkaufstransaktionen und -vorgänge verwaltet werden können.

Carside Pickup vs. Curbside Pickup

Carside Pickup ist eine Unterform des Curbside Pickups. Es wird von vielen Geschäften und Restaurants angeboten werden, um Kunden eine bequeme Möglichkeit zu bieten, ihre Bestellungen abzuholen, ohne den Laden betreten zu müssen. Trotzdem sollte Carside Pickup nicht synonym für Curbside Pickup verwendet werden, da es einige spezifische Merkmale hat:

  • Beim Carside Pickup bleibt der Kunde in seinem Fahrzeug sitzen und wartet, während ein Mitarbeiter des Geschäfts oder Restaurants die bestellten Waren oder Mahlzeiten direkt zum Auto des Kunden bringt. Alternativ kann dem Kunden seine Ware auch über ein Fenster oder eine Ausgabeluke, die mit dem Auto erreichbar ist, übergeben werden.
  • Diese Art der Abholung findet normalerweise auf einem speziell markierten Bereich auf dem Parkplatz des Geschäfts oder einer Fahrspur um das Gebäude statt, wo Kunden ihre Bestellungen abholen können, ohne auszusteigen.

Curbside Pickup umfasst die Abholungsmöglichkeiten des Carside Pickups. Aber wie bereits dargestellt zählen zu Abholung an der Bordsteinkante auch die Abholung der Ware an Stationen außerhalb des Geschäfts, für die der Kunde sein Auto jedoch verlassen muss.

Ein klassisches Beispiel für Carside Pickup ist der Drive Through bei Fast-Food-Restaurants, bei denen der Kunde über eine eigene Spur um das Restaurant herumfährt und an verschiedenen Fenstern für die Bestellung und die Abholung anhält. 

Was ist der Unterschied zwischen Curbside Pickup, Click & Collect und Click & Reserve?

Click & Collect ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf die Möglichkeit bezieht, online Produkte zu bestellen und dann im Geschäft oder an einem speziellen Abholpunkt abzuholen. Dies kann sowohl im Geschäft als auch außerhalb, also beispielsweise an der Bordsteinkante, erfolgen. Curbside Pickup ist also eine Kategorie des Click & Collect, die den Abholort spezifiziert.

Click & Reserve hingegen ermöglicht es Kunden, Produkte online zu reservieren und sie dann im Geschäft persönlich abzuholen, gegebenenfalls noch anzuprobieren und vor Ort erst zu bezahlen. Es ist eine Reservierungsoption und keine direkte Abholungsoption nach dem Kauf. Curbside Pickup, genau wie Click & Collect, beinhalten die Bezahlung direkt im Bestellvorgang im Online Shop, so dass der Kunde die Ware vor Ort weder anprobieren noch bezahlen muss. 

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager