Click and Reserve

Click & Reserve bezeichnet ein E-Commerce-Konzept im Einzelhandel, bei dem der Kunde im Online-Shop eines Händlers die Ware reservieren und anschließend im Markt abholen kann. Reservieren bedeutet in diesem Fall, dass die Ware für den Kunden vorgemerkt und in der Filiale zurückgelegt wird. Die Bezahlung findet erst nach Abholung in der Filiale statt.

Click & Reserve ist eine E-Commerce-Konzept im Einzelhandel, welches Online-Handel mit dem stationären Handel verknüpft wird. (Foto: @dusanpetkovic1 - stock.adobe.com) Click & Reserve ist eine E-Commerce-Konzept im Einzelhandel, welches Online-Handel mit dem stationären Handel verknüpft wird. (Foto: @dusanpetkovic1 - stock.adobe.com)

Definition: Was ist Click & Reserve?

Click and Reserve (auch Check & Reserve oder Reserve & Collect genannt) ist ein wachsendes E-Commerce-Konzept im Einzelhandel, welches Kunden ermöglicht, Produkte online zu reservieren und dann persönlich im Geschäft abzuholen. Das Konzept kombiniert die Bequemlichkeit des Online-Shoppings mit dem persönlichen Erlebnis des stationären Einkaufs und bietet dem Einkaufenden dabei durch die Integration und Kombination der Distributionskanäle Online und Offline ein kanalübergreifendes Einkaufserlebnis. Dementsprechend bildet Click & Reserve gleichzeitig eine mögliche Strategie, den Einzelhandel zum Omnichannel-Einzelhandel zu transformieren. 

Wie funktioniert Click & Reserve?

Wie beim klassischen Online-Shopping wählt der Kunde online auf der Webseite die Ware beziehungsweise den Artikel aus. Anstatt diese in den Warenkorb zu legen und direkt zu bezahlen, klickt er auf "Reservieren und Abholen". Daraufhin muss er möglicherweise noch eine Filiale auswählen, in der er das Produkt abholen möchte. Eine Bezahlung findet zu diesem Zeitpunkt noch nicht statt. Wenn der Kunde seine Reservierung bestätigt hat, erhält er eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Diese dient zum einen als Rückversicherung, dass die Bestellung eingegangen ist, sie enthält darüber hinaus aber auch Informationen, wie den genauen Abholort, den voraussichtlichen Abholzeitraum und die Reservierungsnummer.

Auf Seiten des Händlers wird nach Eingang der Reservierungsanfrage zunächst eine Warenverfügbarkeitsprüfung vorgenommen. Dies ist einer der wichtigsten Schritte im Click & Reserve-Prozess, da nicht nur die Verfügbarkeit der Ware generell, wie bei einem Warenversand, überprüft werden muss, sondern es wird geprüft, ob die Ware in der gewünschten Filiale zur Verfügung steht. Ist die Ware nicht in der Filiale vorhanden, muss die Ware dorthin umgelagert werden. Erst wenn die Ware in der gewünschten Filiale verfügbar ist, erhält der Kunde ein Benachrichtigung per E-Mail oder SMS, dass sein Produkt zur Abholung bereit liegt. In der Filiale kann der Kunde die Ware bei Abholung zunächst Anprobieren oder Testen, bevor er diese bezahlt. Er kann sich jedoch auch gegen einen Kauf entscheiden. Der Prozess einer Retoure entfällt, da noch kein Kauf stattgefunden hat. 

Was sind die Vorteile von Click & Reserve?

Click & Reserve bietet sowohl Kunden als auch Einzelhändlern erhebliche Vorteile. Zum Beispiel erfolgt der eigentliche Erwerb in Form der Bezahlung der Ware im Geschäft und nicht online. Dies ermöglicht es Kunden, ein Produkt im Laden hinterlegen zu lassen, vor Ort anzuprobieren oder zu testen, bevor es gekauft wird und erspart beiden Seiten die Abwicklung einer Retoure. Ein weiterer Vorteil für den Kunden ist, dass er Versandkosten sparen kann und die die Warenverfügbarkeit in der Filiale sichergestellt wird. Darüber hinaus hat der Kunde oft die Möglichkeit das Produkt noch am gleichen Tag abzuholen. Click & Reserve spielt insbesondere im Vertrieb von Produkten, bei denen das Sehen, Fühlen, Riechen oder Anprobiere der Ware vor dem Kauf sehr wichtig ist, eine entscheidende Rolle. Mit einem steigenden Bewusstsein für Umweltbelange auf Seiten der Kunden, bietet Click & Reserve eine attraktive Alternative zur klassischen Lieferung. Click & Reserve kann durch die Abholung und das Anprobieren im Store die Transportströme und damit zusätzliche CO²-Emmissionen reduzieren. 

Handelsseitig ermöglicht das Erscheinen des Kunden im Laden, eine maßgeschneiderte, kundenindividuelle Beratung und birgt vor allem das Potenzial durch Cross-Selling im Laden Zusatzverkäufe zu generieren. Ein Drittel aller Online-Kunden, die ihre Ware im Store abholen, kaufen zusätzliche Produkte im Laden. Insofern können durch Konzepte wie Click & Reserve Kunden vom Web in die Geschäfte gelockt werden und so die Kundenfrequenz (wieder) steigern. Darüber hinaus kann der Einsatz des Click & Reserve Konzepts auch auf Seiten der Händler zu einer Reduzierung der Transportkosten führen. 

Click & Reserve und Click & Collect im Vergleich

Zunächst sind Click & Reserve und Click & Collect sowohl E-Commerce-Strategien als auch Service-Angebote an die Kunden. Beide verbinden den Online- und Offline-Einzelhandel, um Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten. Es gibt einige Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede:

  • Zahlungsabwicklung: Click & Collect ist ein Einkaufsprozess, bei dem Kunden Produkte online kaufen und dann im Geschäft abholen. Anders, als bei Click & Reserve, erfolgt die Bezahlung bereits im Voraus online und nicht im Geschäft bei der Abholung.
  • Lagerbestandsmanagement: Dieser Prozess ist für beide Strategien von entscheidender Bedeutung, da Einzelhändler die Verfügbarkeit von Produkten für Online-Reservierungen und -Käufe sicherstellen müssen. Bei Click & Reserve muss die Bestandsverwaltung sicherstellen, dass reservierte Produkte für Kunden verfügbar sind und bei Click & Collect, dass bezahlte Produkte zum gewünschten Zeitpunkt abholbereit sind.
  • Retourenmanagement: In beiden Varianten, können Kunden ihre Ware direkt im Geschäft zurückgeben oder umtauschen, was den Retourenprozess für Kunden und Einzelhändler vereinfacht.
  • Vorbestellung: Kunden können ein Produkt online reservieren oder kaufen, bevor es offiziell auf den Markt kommt. Sowohl Click & Reserve als auch Click & Collect können für Vorbestellungen verwendet werden, um Kunden bevorzugten Zugang zu neuen oder limitierten Angeboten zu ermöglichen.

Zusammengefasst bieten Click & Reserve und Click & Collect beide eine Verbindung zwischen Online- und Offline-Einzelhandel, wobei Click & Reserve den Schwerpunkt auf Reservierungen und Click & Collect auf Online-Käufe legt. Beide Strategien fördern die Kundenbindung, indem sie ein bequemes Einkaufserlebnis bieten und gleichzeitig den stationären Handel unterstützen.

Probleme von Click & Reserve

Trotz der vielen Vorteile hat Click & Reserve den Markt aktuell noch nicht vollständig durchdrungen. Neueste Umfragen zeigen, dass das nicht daran liegt, dass Unternehmen das Konzept nicht umsetzen wollen, sondern vielmehr daran, dass sie an der teils komplexen Vorbereitung und Organisation sowie anschließenden Implementierung und Umsetzung der Strategie scheitern. Hier können Softwarelösungen weiterhelfen, die auf die Digitalisierung des stationären Handels ausgelegt sind und Omnichannelprozesse unterstützen.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager