API

API (engl. application programming interface) bezeichnet eine Programmierschnittstelle. Eine API ist sozusagen ein virtueller Mittelsmann und legt fest, in welcher Form Informationen und Daten vom Anwendungsmodul entgegengenommen bzw. zurückgesendet werden.

Ein Application Programming Interface (API) ist eine Programmierschnittstelle zwischen verschiedenen Softwareprogrammen.(Foto: @Song_about_summer - stock.adobe.com) Ein Application Programming Interface (API) ist eine Programmierschnittstelle zwischen verschiedenen Softwareprogrammen.(Foto: @Song_about_summer - stock.adobe.com)

Was ist eine API?

API kommt aus dem Englischen und steht für Application Programming Interface. Wörtlich übersetzt bedeutet es Anwendungsprogrammierschnittstelle und beschreibt einen Programmteil, der von einer Software zur Verfügung gestellt wird, um andere Programme an das System anzubinden. Einfacher ausgedrückt ist ein API eine Brücke, die Informationen von einer Schnittstelle zu einer anderen weiterleitet und die Interaktion zwei voneinander unabhängige Anwendungen ermöglicht.

Was für API gibt es?

Grundsätzlich werden folgende Schnittstellen unterschieden:

  1. Funktionsorientierte API: Diese APIs kennen nur Funktionen mit oder ohne Rückgabewert.
  2. Dateiorientierte API: Datenorientierte APIs werden mit normalen Dateisystemaufrufe (open, read, write und close) angesprochen, unter UNIX weit verbreitet.
  3. Objektorientierte API: Durch die Verwendung von Schnittstellenzeiger sind objektorientierte APIs deutlich flexibler als funktionsorientierte API.
  4. Protokollorientierte API: Protokollorientierte APIs sind unabhängig vom Betriebssystem und der Hardware. Um eine ständige Implementierung des Protokolls zu umgehen, werden die Schnittstellen mit einer funktions- oder interfaceorientierten Schnittstelle gekapselt.

Eine detaillierte API-Dokumentation der Schnittstellen-Funktionalität, also welche Schnittstelle, für welche Anbindung wie funktioniert, gehört zur Einbindung einer solchen API dazu. Dies kann sowohl in Papierform als auch als elektronische Datei geschehen.

Warum braucht man eine API?

Im Normalfall haben Apps keinen Zugriff auf Funktionen, Daten oder Inhalten von anderen Apps. Das ist sinnvoll, denn so wird Sicherheit gewährleistet, wenn die Anwendungen Datenbanken mit Informationen, wie zum Beispiel E-Mail-Adressen, verwenden. Dennoch gibt es Situationen, in denen es erforderlich ist, dass Software miteinander kommuniziert, obwohl die Systeme vollkommen unabhängig voneinander funktionieren. An dieser Stelle ist es Aufgabe der Entwickler, die verschiedenen Software-Komponenten miteinander zu verknüpfen. Auf dem Weg werden Barrieren nicht nur innerhalb eines Unternehmens, sondern auch zwischen verschiedenen Unternehmen überwunden. 

Der größte Vorteil besteht in der Effizienz, die Systeme und Arbeitsschritte durch Application Interface Programming erlangen. Nehmen wir als Beispiel den Bau eines Hauses. Stellen Sie sich vor, dass die einzelnen Gewerke vollkommen verschiedene Sprachen sprechen und teilweise gar nicht kommunizieren können. Der Bau des Hauses würde ewig dauern. Der Architekt übernimmt die Aufgabe einer API. Er kommuniziert zwischen den Gewerken, wirkt als Mittelsmann, tauscht Informationen aus und sorgt so dafür, dass Prozessabläufe optimiert werden. So funktionieren Application Programming Interfaces ebenfalls. Sie steigern durch den ununterbrochenen Fluss an Informationen über Interfaces hinweg die Effizienz und optimieren Prozesse.

Beispiele für den Einsatz einer API

Ein Beispiel für die Anwendung einer API ist die Erweiterung von Softwareprodukten rund um ein CRM-System. Das CRM kann Betriebsprozesse optimal abbilden und steuern, wenn es die notwendigen Informationen der verschiedenen Bereiche zur Verfügung hat und sich mit diesen austauschen kann. Ein Beispiel ist die Verknüpfung des CRM mit einem E-Mail-Client. Durch eine solche Verknüpfung wird es ermöglicht, dass im Kunden- und Kontaktmanagement E-Mails geschrieben werden können, ohne die Anwendung wechseln zu müssen. Ebenso können Leads von der Website per API ohne Umwege in das CRM-Interface integriert werden und stehen dem Vertrieb direkt zur Verfügung.

Ein weiterer Fall ist die Wettervorhersage. Damit die Daten weltweit von verschiedenen Quellen in einer App genutzt und ausgewertet werden können, kommen unterschiedliche API-Schnittstellen zum Einsatz. Damit diese Daten über ein User Interface in der App abgerufen werden können, kommen wiederum APIs zum Einsatz. Das gilt ebenfalls für den Austausch von Daten zwischen Smartphone und Datenbank. Das volle Potenzial der verschiedenen Produkte in der Anwendungskette kann folglich nur durch die Verwendung der Programmierschnittstellen voll ausgeschöpft werden.

Was ist eine Web API?

Bei einer Web API (auch public API genannt) handelt es sich um eine Programmierschnittstelle, die Entwickler entweder für einen Webserver oder einen Webbrowser einsetzen. Es handelt sich um ein Webentwicklungskonzept, welches normalerweise auf die Client-Seite einer Webanwendung beschränkt ist und daher in der Regel keine Implementierungsdetails des Webservers oder Browsers wie Server APIs (SAPIs) oder APIs beinhaltet, es sei denn, sie sind für eine entfernte Webanwendung öffentlich zugänglich (public API).

Sie besteht aus einem oder mehreren öffentlich zugänglichen Endpoints zu einem definierten Anfrage-Antwort-Nachrichtensystem (Meist in den Programmiersprachen JSON oder XML ausgedrückt). Endpoints sind wichtige Aspekte bei der Interaktion mit serverseitigen Web-APIs. Sie geben an, wo sich Ressourcen befinden, und ermöglichen dadurch den Zugriff von third-party Software. Dabei müssen Endpoints statisch sein, da andernfalls die Applikation nicht korrekt funktionieren kann.

Hier können beispielhaft Webseiten wie Google, Facebook oder YouTube genannt werden mit ihren Web-APIs.

Was ist eine API-Architektur?

Über die Jahre haben sich verschiedene Architekturtypen bei den Application Programming Interfaces entwickelt. Dazu zählen

  • COBRA
  • RDA
  • XML-RPC
  • SOAP
  • REST
  • JSON-RPC
  • ODATA
  • GraphQL
  • gRPC

Am häufigsten kommen RPC, SOAP, REST und GraphQL zum Einsatz. Andere APIs, wie COBRA oder JSON, finden mittlerweile weniger Verwendung. Die Denkart einer API lässt sich gut anhand einer REST API erklären, da sie sich in den letzten Jahren zum Standard bei der Entwicklung von Software entwickelt hat. Ihre Aufgabe ist, Computern und anderen Geräten zu helfen, über das Internet kommunizieren zu können. Etwas, was aus unserer Zeit nicht mehr wegzudenken ist.

Die REST APIs priorisieren Performance, Skalierbarkeit, Einfachheit, Modifizierbarkeit, Transparenz, Portabilität und Zuverlässigkeit.

FAQ

Was ist eine API?

Eine API ist eine Programmierschnittstelle, die es zwei verschiedenen Systemen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, indem sie Regeln und Spezifikationen für den Zugriff auf Funktionen oder Daten eines anderen Systems bieten. Der Zugriff erfolgt in einem standardisierten Format, oft JSON oder XML. So wird der Austausch von Anfragen und Antworten ermöglicht, ohne dass ein tieferes Verständnis eines fremden Codes bestehen muss. 

Warum sind APIs wichtig?

APIs sind in einer immer stärker vernetzten Welt besonders wichtig, da sie die Integration, Automation von verschiedenen Systemen sowie die Flexibilität zwischen Systemen ermöglichen. APIs erlauben es Entwicklern, externe Dienste und Daten einfach in unternehmensinterne Systeme zu integrieren, Aufgaben zu automatisieren und Zugriff auf eine breite Palette von Funktionen zu erhalten, was die Entwicklung von Anwendungen beschleunigt und deren Skalierbarkeit unterstützt. 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager